© Das downloaden von Film und Bilddateien ist aus Urheber und Gema - Rechtlichen Gründen nicht gestattet
Herzlich willkommen bei Pfinztal.tv der kommunale Informationskanal im Pfinztal
Datenschutzerklärung
ITS Familienurlaub mit Kinderermäßigung
ITS Familienurlaub mit Kinderermäßigung
ITS Familienurlaub mit Kinderermäßigung
Werbepartner
aktualisiert: 2. Oktober 2019
 1. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen   Überblick darüber, was   mit Ihren personenbezogenen Daten passiert,   wenn Sie unsere Website   besuchen. Personenbezogene Daten sind alle   Daten, mit denen Sie   persönlich identifiziert werden können.   Ausführliche Informationen zum   Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer   unter diesem Text aufgeführten   Datenschutzerklärung.
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer   grundsätzlich   nur, soweit dies zur Bereitstellung einer   funktionsfähigen Website sowie   unserer Inhalte und Leistungen   erforderlich ist. Die Verarbeitung   personenbezogener Daten unserer   Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach   Einwilligung des Nutzers. Eine   Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen   eine vorherige Einholung   einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen   nicht möglich ist und die   Verarbeitung der Daten durch gesetzliche   Vorschriften gestattet ist.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge   personenbezogener Daten eine   Einwilligung der betroffenen Person   einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a   EU-Datenschutzgrundverordnung   (DSGVO) als Rechtsgrundlage. Bei der   Verarbeitung von   personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines   Vertrages, dessen   Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich   ist, dient Art.   6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt   auch für   Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher   Maßnahmen   erforderlich sind.
                        Soweit eine Verarbeitung   personenbezogener Daten zur   Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung   erforderlich ist, der unser   Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1   lit. c DSGVO als   Rechtsgrundlage.
                        Für den Fall, dass lebenswichtige   Interessen der   betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person   eine   Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient   Art. 6   Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
                        Ist die Verarbeitung   zur Wahrung eines berechtigten   Interesses unseres Unternehmens oder   eines Dritten erforderlich und   überwiegen die Interessen, Grundrechte   und Grundfreiheiten des   Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so   dient Art. 6 Abs. 1   lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die   Verarbeitung.
Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person   werden gelöscht   oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung   entfällt. Eine   Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies   durch den   europäischen oder nationalen Gesetzgeber in   unionsrechtlichen   Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften,   denen der   Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung   oder   Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die   genannten   Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn,   dass eine   Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für   einen   Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt   durch den   Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem   Impressum dieser   Website entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie   uns diese   mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die   Sie   freiwillig in ein Kontaktformular eingeben.
                        Andere Daten werden   automatisch beim Besuch der   Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das   sind vor allem technische   Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem   oder Uhrzeit des   Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt   automatisch, sobald   Sie unsere Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie   Bereitstellung   der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur   Analyse Ihres   Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft   über Herkunft,   Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten   personenbezogenen Daten zu   erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die   Berichtigung, Sperrung oder   Löschung dieser Daten zu verlangen.   Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum   Thema Datenschutz können Sie sich   jederzeit unter der im Impressum   angegebenen Adresse an uns wenden.   Des Weiteren steht Ihnen ein   Beschwerderecht bei der zuständigen   Aufsichtsbehörde zu.
Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte / Einbindung externer Dienste
Die Webseite nutzt Erweiterungen von Drittanbietern   wie z.B. einen   Dienstleister zur Verwaltung von Online-Werbemitteln   oder zur Erfassung   von Besucherstatistiken. Hierbei werden   personenbezogene Daten an die   Drittanbieter weitergegeben oder   automatisiert übermittelt. Art, Umfang,   Zweck und Dauer dieser   Verarbeitung von personenbezogenen Daten können   dabei im Einzelfall   unterschiedlich sein.
                        Im Rahmen dieser Hinweise   bemühen wir uns, sämtliche   aktuell im Einsatz befindlichen Dienste und   Drittanbieter in dieser   Datenschutzerklärung aufzulisten, laufend zu   aktualisieren und deren   Relevanz hinsichtlich der DSGVO zu beschreiben.
 2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer   persönlichen   Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen   Daten vertraulich   und entsprechend der gesetzlichen   Datenschutzvorschriften sowie dieser   Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden   verschiedene personenbezogene   Daten erhoben. Personenbezogene Daten   sind Daten, mit denen Sie   persönlich identifiziert werden können. Die   vorliegende   Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben   und wofür wir   sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck   das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im   Internet (z.B.   bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken   aufweisen kann. Ein   lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch   Dritte ist nicht   möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Pfinztal TV
Goethestr.3
76327 Pfinztal
07240/ 615521
redaktion@pfinztal.tv
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer   ausdrücklichen   Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte   Einwilligung   jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose   Mitteilung per E-Mail an   uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf   erfolgten   Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem   Betroffenen ein   Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde   zu. Zuständige   Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist   der   Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser   Unternehmen   seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten   sowie deren   Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage   Ihrer Einwilligung   oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert   verarbeiten, an sich oder   an einen Dritten in einem gängigen,   maschinenlesbaren Format   aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte   Übertragung der Daten an   einen anderen Verantwortlichen verlangen,   erfolgt dies nur, soweit es   technisch machbar ist.
Auskunft, Sperrung, Löschung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen   Bestimmungen jederzeit   das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre   gespeicherten   personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger   und den Zweck der   Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf   Berichtigung, Sperrung oder   Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu   weiteren Fragen zum Thema   personenbezogene Daten können Sie sich   jederzeit unter der im Impressum   angegebenen Adresse an uns wenden.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum   Schutz der   Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel   Bestellungen oder   Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden,   eine SSL-bzw.   TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung   erkennen Sie daran,   dass die Adresszeile des Browsers von “http://”   auf “https://” wechselt   und an dem Schloss-Symbol in Ihrer   Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert   ist, können die   Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten   mitgelesen werden.
Widerspruch gegen Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht   veröffentlichten   Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich   angeforderter   Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit   widersprochen. Die   Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich   rechtliche Schritte im   Falle der unverlangten Zusendung von   Werbeinformationen, etwa durch   Spam-E- Mails, vor.
3. Datenschutzbeauftragter
Adresse und Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Rainer Walz
Goethestr.3 76327 Pfinztal
E-Mail:
datenschutz@pfinztal.tv
 4. Datenerfassung auf unserer Website
 4.1. Cookies
Die   Internetseite verwendet teilweise so genannte   Cookies. Cookies richten   auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und   enthalten keine Viren. Cookies   dienen dazu, unser Angebot   nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer   zu machen. Cookies sind   kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner   abgelegt werden und die Ihr   Browser speichert.
Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis   diese automatisch   gelöscht werden oder Sie diese manuell in Ihren   Browsereinstellungen   löschen. Cookies ermöglichen es uns, Ihren   Browser beim nächsten Besuch   wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie   über das Setzen von   Cookies informiert werden und Cookies nur im   Einzelfall erlauben, die   Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder   generell ausschließen sowie   das automatische Löschen der Cookies beim   Schließen des Browsers   aktivieren.
Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen     Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen     erwünschter Funktionen (z.B. Teilnahme an einer Umfrage) erforderlich     sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert.
Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse   an der   Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und   optimierten   Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B.   Cookies zur   Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden   diese in dieser   Datenschutzerklärung nachfolgend gesondert behandelt.
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies   handelt es sich um   Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom   Internetbrowser auf dem   Computersystem des Nutzers gespeichert werden.   Ruft ein Nutzer eine   Website auf, so kann ein Cookie auf dem   Betriebssystem des Nutzers   gespeichert werden. Dieser Cookie enthält   eine charakteristische   Zeichenfolge, die eine eindeutige   Identifizierung des Browsers beim   erneuten Aufrufen der Website   ermöglicht.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website   nutzerfreundlicher zu   gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite   erfordern es, dass der   aufrufende Browser auch nach einem   Seitenwechsel identifiziert werden   kann.
In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
Cookie-Check (Wert: „1“)
ID einer Umfrage als cookie-Wert
Cookie-Hinweis beim erstmaligen Aufruf der Webseite
Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus   Cookies, die eine   Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen.    Auf diese Weise   können folgende Daten übermittelt werden:
Cookie für Matomo (Analysedienst) mit   eindeutiger ID, die   automatisch durch Matomo generiert wird und der   Nutzer beim   Surfverhalten behält.
Cookie für Revive AdServer (Auslieferung von Online-Werbung) mit eindeutiger, zufallsgenerierter ID
Cookie zur Analyse der Häufigkeit von Seitenaufrufen
Cookie zur Analyse der Inanspruchnahme von Website-Funktionen
Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer   werden durch   technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine   Zuordnung der   Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich.
Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
Beim Aufruf unserer Website werden die Nutzer durch   einen Infobanner   über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken   informiert und auf   diese Datenschutzerklärung verwiesen. Es erfolgt in   diesem Zusammenhang   auch ein Hinweis darauf, wie die Speicherung von   Cookies in den   Browsereinstellungen unterbunden werden kann.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung   personenbezogener Daten   unter Verwendung technisch notweniger Cookies   ist Art. 6 Abs. 1 lit. f   DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die   Verarbeitung personenbezogener Daten   unter Verwendung von Cookies zu   Analysezwecken ist bei Vorliegen einer   diesbezüglichen Einwilligung   des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger   Cookies ist, die   Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen.   Einige Funktionen   unserer Internetseite können ohne den Einsatz von   Cookies nicht   angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass   der Browser auch   nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:
Beim erstmaligen Aufruf der Webseite erscheint   der Cookie-Hinweis.   Bei Betätigung durch den Nutzer wird ein Cookie   gesetzt.so dass der   Hinweis ab diesem Zeitpunkt 365 Tage (oder bis zur   manuellen Löschung   der Cookies durch den Nutzer) nicht mehr angezeigt   wird
Bei Umfragen: Cookie-Check (Wert: „1“). Hier   erfolgt eine Prüfung,   ob Cookies in den Browsereinstellungen des   Nutzers angelegt werden   dürfen.
Bei Umfragen: Bei Teilnahme des Nutzers an einer   Umfrage wird ein   Cookie gesetzt um sicherzustellen, dass   Mehrfachteilnahmen unterbunden   werden. Gesetzter Wert des cookies ist   die ID der Umfrage. Dieser   Cookiewird nach 24 Stunden automatisiert   gelöscht.
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem   Zweck, die Qualität   unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern.   Durch die   Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird   und können so   unser Angebot stetig optimieren.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes   Interesse in der   Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6   Abs. 1 lit. f   DSGVO.
Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers   gespeichert und von diesem   an unserer Seite übermittelt. Daher haben   Sie als Nutzer auch die volle   Kontrolle über die Verwendung von   Cookies. Durch eine Änderung der   Einstellungen in Ihrem   Internetbrowser können Sie die Übertragung von   Cookies deaktivieren   oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies   können jederzeit   gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen.   Werden Cookies   für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise   nicht mehr alle   Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
 4.2. Erfassung von Logiles
Der   Provider der Seiten erhebt und speichert   automatisch Informationen in   so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr   Browser automatisch an uns   übermittelt. Dies sind:
Browsertyp und Browserversion
verwendetes Betriebssystem
Referrer URL
Hostname des zugreifenden Rechners
Uhrzeit der Serveranfrage
IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs.   1 lit. b DSGVO,   der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines   Vertrags oder   vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Beschreibung der Logfile-Erfassung auf unserer Webseite
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst   unser System   automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem   des aufrufenden   Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
Das Betriebssystem des Nutzers
Die IP-Adresse des Nutzers
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres   Systems   gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit   anderen   personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch   das System ist   notwendig, um eine Auslieferung der Website an den   Rechner des Nutzers   zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des   Nutzers für die Dauer   der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die   Funktionsfähigkeit der   Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die   Daten zur Optimierung der   Website und zur Sicherstellung der   Sicherheit unserer   informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung   der Daten zu   Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht   statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die   Erreichung des Zweckes   ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im   Falle der Erfassung der   Daten zur Bereitstellung der Website ist dies   der Fall, wenn die   jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist   dies nach   spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende   Speicherung   ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der   Nutzer gelöscht   oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden   Clients nicht   mehr möglich ist.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der   Website und die   Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb   der Internetseite   zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens   des Nutzers keine   Widerspruchsmöglichkeit.
 4.3. Kontaktformulare
Wenn   Sie uns per Kontaktformular Anfragen   zukommen lassen, werden Ihre   Angaben aus dem Anfrageformular inklusive   der von Ihnen dort angegebenen   Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der   Anfrage und für den Fall von   Anschlussfragen bei uns gespeichert.   Diese Daten geben wir nicht ohne   Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular   eingegebenen Daten   erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer   Einwilligung (Art. 6   Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese   Einwilligung jederzeit   widerrufen. Dazu reicht eine formlose   Mitteilung per E-Mail an uns. Die   Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf   erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge   bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten   verbleiben bei   uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre   Einwilligung zur   Speicherung widerrufen oder der Zweck für die   Datenspeicherung entfällt   (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer   Anfrage). Zwingende   gesetzliche Bestimmungen – insbesondere   Aufbewahrungsfristen – bleiben   unberührt.
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular   vorhanden, welches   für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt   werden kann. Nimmt ein   Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in   der Eingabemaske   eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert.   Diese Daten sind:
Name
E-Mail-Adresse
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
Die IP-Adresse des Nutzers
Datum und Uhrzeit der Registrierung
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des   Absendevorgangs   Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese   Datenschutzerklärung   verwiesen.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die   bereitgestellte   E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit   der E-Mail   übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers   gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe   der Daten an   Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die   Verarbeitung der   Konversation verwendet.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist   bei Vorliegen   einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a   DSGVO.   Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge   einer   Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1   lit. f   DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines   Vertrages ab, so   ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung   Art. 6 Abs. 1   lit. b DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus   der Eingabemaske   dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme.   Im Falle einer   Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das   erforderliche   berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die sonstigen während des Absendevorgangs   verarbeiteten   personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch   des   Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer     informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die   Erreichung des Zweckes   ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.   Für die personenbezogenen   Daten aus der Eingabemaske des   Kontaktformulars und diejenigen, die per   E-Mail übersandt wurden, ist   dies dann der Fall, wenn die jeweilige   Konversation mit dem Nutzer   beendet ist. Beendet ist die Konversation   dann, wenn sich aus den   Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene   Sachverhalt   abschließend geklärt ist. Die während des Absendevorgangs   zusätzlich   erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach   einer Frist   von sieben Tagen gelöscht.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkei
t
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine   Einwilligung zur   Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu   widerrufen. Nimmt der Nutzer   per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann   er der Speicherung seiner   personenbezogenen Daten jederzeit   widersprechen. In einem solchen Fall   kann die Konversation nicht   fortgeführt werden.
 Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
 4.4. Verarbeitung von Daten (Kunden- und Vertragsdaten)
Wir   erheben, verarbeiten und nutzen   personenbezogene Daten nur, soweit sie   für die Begründung, inhaltliche   Ausgestaltung oder Änderung des   Rechtsverhältnisses erforderlich sind   (Bestandsdaten). Dies erfolgt auf   Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b   DSGVO, der die Verarbeitung von Daten   zur Erfüllung eines Vertrags   oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.   Personenbezogene Daten über   die Inanspruchnahme unserer Internetseiten   (Nutzungsdaten) erheben,   verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies   erforderlich ist, um dem   Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu   ermöglichen oder   abzurechnen.
Die erhobenen Kundendaten werden nach     Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung   gelöscht.   Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
 4.5. Datenübermittlung bei Vertragsschluss für Dienstleistungen und digitale Inhalte
Wir   übermitteln personenbezogene   Daten an Dritte nur dann, wenn dies im   Rahmen der Vertragsabwicklung   notwendig ist, etwa an das mit der   Zahlungsabwicklung beauftragte   Kreditinstitut.
Eine weitergehende Übermittlung der     Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Übermittlung     ausdrücklich zugestimmt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte     ohne ausdrückliche Einwilligung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt     nicht.
Grundlage für die Datenverarbeitung     ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur     Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
 4.6. Soziale Medien
Facebook-Plugins (Like & Share-Button)
Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen   Netzwerks Facebook,   Anbieter Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park,   California 94025, USA,   integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie   an dem Facebook-Logo oder   dem "Like-Button" ("Gefällt mir") auf   unserer Seite. Eine Übersicht   über die Facebook-Plugins finden Sie   hier:   https://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das   Plugin eine direkte   Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem   Facebook-Server hergestellt.   Facebook erhält dadurch die Information,   dass Sie mit Ihrer IP-Adresse   unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den   Facebook "Like-Button"   anklicken während Sie in Ihrem   Facebook-Account eingeloggt sind, können   Sie die Inhalte unserer   Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken.   Dadurch kann Facebook den   Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto   zuordnen. Wir weisen darauf   hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine   Kenntnis vom Inhalt der   übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch   Facebook erhalten.   Weitere Informationen hierzu finden Sie in der   Datenschutzerklärung   von Facebook unter:   https://de- de.facebook.com/policyphp.
Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch   unserer Seiten   Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie   sich bitte aus   Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.
Twitter Plugin
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes   Twitter eingebunden.   Diese Funktionen werden angeboten durch die   Twitter Inc., 1355 Market   Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103,   USA. Durch das Benutzen von   Twitter und der Funktion "Re-Tweet" werden   die von Ihnen besuchten   Websites mit Ihrem Twitter-Account verknüpft   und anderen Nutzern bekannt   gegeben. Dabei werden auch Daten an   Twitter übertragen. Wir weisen   darauf hin, dass wir als Anbieter der   Seiten keine Kenntnis vom Inhalt   der übermittelten Daten sowie deren   Nutzung durch Twitter erhalten.   Weitere Informationen hierzu finden   Sie in der Datenschutzerklärung von   Twitter unter:   https://twitter.com/privacy.
Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können   Sie in den   Konto-Einstellungen unter   https://twitter.com/account/settings ändern.
 4.7. Analyse Tools
etracker
Unsere Website nutzt den Analysedienst etracker.   Anbieter ist die   etracker GmbH, Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg,   Deutschland. Aus   den Daten können unter einem Pseudonym   Nutzungsprofile erstellt werden.   Dazu können Cookies eingesetzt   werden. Bei Cookies handelt es sich um   kleine Textdateien, die lokal   im Zwischenspeicher Ihres   Internet-Browsers gespeichert werden. Die   Cookies ermöglichen es, Ihren   Browser wieder zu erkennen. Die mit den   etracker-Technologien erhobenen   Daten werden ohne die gesondert   erteilte Zustimmung des Betroffenen   nicht genutzt, Besucher unserer   Website persönlich zu identifizieren und   werden nicht mit   personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms     zusammengeführt.
etracker-Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.
Die Speicherung von etracker-Cookies erfolgt auf   Grundlage von Art. 6   Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein   berechtigtes   Interesse an der anonymisierten Analyse des   Nutzerverhaltens, um sowohl   sein Webangebot als auch seine Werbung zu   optimieren.
Der Datenerhebung und -speicherung können Sie   jederzeit mit Wirkung   für die Zukunft widersprechen. Um einer   Datenerhebung und -speicherung   Ihrer Besucherdaten für die Zukunft zu   widersprechen, können Sie unter   nachfolgendem Link ein Opt-Out-Cookie   von etracker beziehen, dieser   bewirkt, dass zukünftig keine   Besucherdaten Ihres Browsers bei etracker   erhoben und gespeichert   werden:   https://www.etracker.de/privacy?et=V23Jbb.
Dadurch wird ein Opt-Out-Cookie mit dem Namen   "cntcookie" von   etracker gesetzt. Bitte löschen Sie diesen Cookie   nicht, solange Sie   Ihren Widerspruch aufrecht erhalten möchten.   Weitere Informationen   finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von   etracker:
https://www.etracker.com/de/datenschutz.html
Abschluss eines Vertrags über Auftragsdatenverarbeitung
Wir haben mit etracker einen Vertrag zur   Auftragsdatenverarbeitung   abgeschlossen und setzen die strengen   Vorgaben der deutschen   Datenschutzbehörden bei der Nutzung von   etracker vollständig um.
Matomo (ehemals PIWIK)
Diese Webseite benutzt den Open Source   Webanalysedienst Matomo.   Matomo verwendet so genannte „Cookies“. Das   sind Textdateien, die auf   Ihrem Computer gespeichert werden und   eineAnalyse der Benutzung der   Webseite durch Sie ermöglichen. Dazu   werden die durch den Cookie   erzeugten Informationen über die Benutzung   dieser Webseite auf unserem   Server gespeichert. Die IP-Adrese wird   vor der Speicherung anonymisiert.
Matomo-Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.
Die Speicherung von Matomo-Cookies erfolgt auf   Grundlage von Art. 6   Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein   berechtigtes Interesse   an der anonymisierten Analyse des   Nutzerverhaltens, um sowohl sein   Webangebot als auch seine Werbung zu   optimieren.
Die durch den Cookie erzeugten Informationen über   die Benutzung   dieser Website werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie   können die   Speicherung der Cookies durch eine entsprechende   Einstellung Ihrer   Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch   darauf hin, dass Sie   in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche   Funktionen dieser Website   vollumfänglich werden nutzen können.
Wenn Sie mit der Speicherung und Nutzung Ihrer   Daten nicht   einverstanden sind, können Sie die Speicherung und Nutzung   hier   deaktivieren. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein   Opt-Out- Cookie   hinterlegt, der verhindert, dass Matomo Nutzungsdaten   speichert. Wenn   Sie Ihre Cookies löschen, hat dies zur Folge, dass   auch das Matomo   Opt-Out-Cookie gelöscht wird. Das Opt-Out muss bei   einem erneuten Besuch   unserer Seite wieder aktiviert werden.
Quelle:
www.datenschutzbeauftragter-info.de
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir nutzen auf unserer Website das   Open-Source-Software-Tool Matomo   (ehemals PIWIK) zur Analyse des   Surfverhaltens unserer Nutzer. Die   Software setzt ein Cookie auf dem   Rechner der Nutzer (zu Cookies siehe   bereits oben). Werden   Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so werden   folgende Daten   gespeichert:
Zwei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers
Die aufgerufene Webseite
Die Website, von der der Nutzer auf die aufgerufene Webseite gelangt ist (Referrer)
Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden
Die Verweildauer auf der Webseite
Die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite
Die Software läuft dabei ausschließlich auf den   Servern unserer   Webseite. Eine Speicherung der personenbezogenen Daten   der Nutzer findet   nur dort statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte   erfolgt nicht.
Die Software ist so eingestellt, dass die   IP-Adressen nicht   vollständig gespeichert werden, sondern 2 Bytes der   IP-Adresse maskiert   werden (Bsp.:  192.168.xxx.xxx). Auf diese Weise   ist eine Zuordnung der   gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Rechner   nicht mehr möglich.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der   Nutzer ermöglicht   uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer.   Wir sind in durch   die Auswertung der gewonnen Daten in der Lage,   Informationen über die   Nutzung der einzelnen Komponenten unserer   Webseite zusammenzustellen.   Dies hilft uns dabei unsere Webseite und   deren Nutzerfreundlichkeit   stetig zu verbessern. In diesen Zwecken   liegt auch unser berechtigtes   Interesse in der Verarbeitung der Daten   nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.   Durch die Anonymisierung der   IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer   an deren Schutz   personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere   Aufzeichnungszwecke   nicht mehr benötigt werden. In unserem Fall ist   dies nach 365 Tagen der   Fall.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers   gespeichert und von diesem   an unserer Seite übermittelt. Daher haben   Sie als Nutzer auch die volle   Kontrolle über die Verwendung von   Cookies. Durch eine Änderung der   Einstellungen in Ihrem   Internetbrowser können Sie die Übertragung von   Cookies deaktivieren   oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies   können jederzeit   gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen.   Werden Cookies   für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise   nicht mehr alle   Funktionen der Website vollumfänglich genutzt   werden.     Wir bieten   unseren Nutzern auf unserer Website die   Möglichkeit eines Opt-Out aus   dem Analyseverfahren. Hierzu müssen Sie   dem entsprechenden Link   folgen. Auf diese Weise wird ein weiterer Cookie   auf ihrem System   gesetzt, der unserem System signalisiert die Daten des   Nutzers nicht   zu speichern. Löscht der Nutzer den entsprechenden Cookie     zwischenzeitlich vom eigenen System, so muss er den Opt-Out-Cookie     erneut setzten. Nähere Informationen zu den Privatsphäreeinstellungen     der Matomo Software finden Sie unter folgendem Link:
https://matomo.org/docs/privacy/
 4.8. Werbung
Revive AdServer
Diese   Website benutzt das Open Source   System Revive-AdServer. Das ist ein   Dienst zum Verwalten von   Werbeanzeigen. Der Revive-AdServer setzt   sogenannte Cookies, also   Textdateien ein, die auf Ihrem Computer   gespeichert werden und über   die eine Analyse der Benutzung dieser   Website ermöglicht wird. In dem   Cookie sind nicht-personenbezogene Daten   gespeichert. Das Cookie, die   Textdatei, wird automatisch zwischen dem   Webserver und Ihrem   Webbrowser ausgetauscht. Die Speicherdauer des   Cookies auf Ihrem   Computer beträgt ein Jahr. Ebenfalls verwendet   Revive- AdServer   Zählpixel. Dadurch werden Informationen über den   Besucherverkehr   aufgenommen und vom System analysiert. Die von Cookies   und Zählpixel   erzeugten Daten über die Benutzung dieser Website und die   Auslieferung   von Werbeformaten werden an ein Programm, einen sogenannten   AdServer   mit der „Revive-AdServer-Software“ übertragen und dort   gespeichert.
Diese Informationen können an Vertragspartner   weitergegeben werden.   Die Daten werden jedoch nicht mit Ihrer   IP-Adresse zusammengeführt.   Durch entsprechende Einstellung Ihrer   Browsersoftware können Sie die   Speicherung der Cookies verhindern.
 4.9. Externe Plugins und Tools
Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von   Schriftarten so   genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt   werden. Beim Aufruf   einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web   Fonts in ihren   Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt   anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete   Browser Verbindung zu   den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch   erlangt Google Kenntnis   darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere   Website aufgerufen wurde. Die   Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im   Interesse einer einheitlichen   und ansprechenden Darstellung unserer   Online-Angebote. Dies stellt ein   berechtigtes Interesse im Sinne von   Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden   Sie unter   https://developers.google.com/fonts/faq und in der   Datenschutzerklärung   von Google:
Smart TV  / HBBTV / Apps
Unser Online-Angebot bzw. Teile davon werden neben   der   browserbasierten Webseite auch auf weiteren Ausspielwegen zur   Verfügung   gestellt. Dazu zählen
Smartphone- / Tablet Apps (iOS und Android)
HbbTV
Smart TV
Bei der Nutzung dieser Plattformen gelten die identischen Bestimmungen zur Datenerfassung wie für die Webseite.
 5. Rechte der betroffenen Person
Werden   personenbezogene Daten von Ihnen   verarbeitet, sind Sie Betroffener   i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen   folgende Rechte gegenüber dem   Verantwortlichen zu:
Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine   Bestätigung darüber   verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie   betreffen, von uns   verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung   vor, können Sie von   dem Verantwortlichen über folgende Informationen   Auskunft verlangen:
die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden
die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden
die Empfänger bzw. die Kategorien von   Empfängern, gegenüber denen   die Sie betreffenden personenbezogenen   Daten offengelegt wurden oder   noch offengelegt werden
die geplante Dauer der Speicherung der Sie   betreffenden   personenbezogenen Daten oder falls konkrete Angaben   hierzu nicht möglich   sind, Kriterien für die Festlegung der   Speicherdauer
das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder   Löschung der Sie   betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts   auf Einschränkung der   Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder   eines Widerspruchsrechts   gegen diese Verarbeitung
das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
alle verfügbaren Informationen über die Herkunft   der Daten, wenn die   personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen   Person erhoben werden
das Bestehen einer automatisierten   Entscheidungsfindung   einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und   4 DSGVO und –   zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige   Informationen über die   involvierte Logik sowie die Tragweite und die   angestrebten Auswirkungen   einer derartigen Verarbeitung für die   betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu   verlangen, ob die Sie   betreffenden personenbezogenen Daten in ein   Drittland oder an eine   internationale Organisation übermittelt werden.   In diesem Zusammenhang   können Sie verlangen, über die geeigneten   Garantien gem. Art. 46 DSGVO   im Zusammenhang mit der Übermittlung   unterrichtet zu werden.
Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder   Vervollständigung   gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die   verarbeiteten   personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig   oder unvollständig   sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung   unverzüglich   vorzunehmen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung 
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die   Einschränkung der   Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen   Daten verlangen:
(1)          wenn Sie die Richtigkeit der Sie   betreffenden   personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem   Verantwortlichen   ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen   Daten zu überprüfen;
(2)          die Verarbeitung unrechtmäßig ist und   Sie die Löschung   der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen   die Einschränkung   der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
(3)          der Verantwortliche die   personenbezogenen Daten für die   Zwecke der Verarbeitung nicht länger   benötigt, Sie diese jedoch zur   Geltendmachung, Ausübung oder   Verteidigung von Rechtsansprüchen   benötigen, oder
(4)          wenn Sie Widerspruch gegen die   Verarbeitung gemäß   Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht   feststeht, ob die   berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber   Ihren Gründen   überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden   personenbezogenen Daten   eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer   Speicherung abgesehen –   nur mit Ihrer Einwilligung oder zur   Geltendmachung, Ausübung oder   Verteidigung von Rechtsansprüchen oder   zum Schutz der Rechte einer   anderen natürlichen oder juristischen   Person oder aus Gründen eines   wichtigen öffentlichen Interesses der   Union oder eines Mitgliedstaats   verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den   o.g.   Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem   Verantwortlichen   unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Recht auf Löschung
a)        Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass   die Sie   betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht   werden, und   der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten   unverzüglich zu   löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
(1)          Die Sie betreffenden personenbezogenen   Daten sind für   die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige   Weise verarbeitet   wurden, nicht mehr notwendig.
(2)          Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf   die sich die   Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2   lit. a DSGVO   stützte, und es fehlt an einer anderweitigen   Rechtsgrundlage für die   Verarbeitung.
(3)          Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO   Widerspruch gegen   die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen   berechtigten Gründe   für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem.   Art. 21 Abs. 2 DSGVO   Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
(4)          Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
(5)          Die Löschung der Sie betreffenden   personenbezogenen   Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen   Verpflichtung nach dem   Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten   erforderlich, dem der   Verantwortliche unterliegt.
(6)                          Die Sie betreffenden   personenbezogenen   Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der     Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
b)      Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden   personenbezogenen Daten   öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17   Abs. 1 DSGVO zu deren   Löschung verpflichtet, so trifft er unter   Berücksichtigung der   verfügbaren Technologie und der   Implementierungskosten angemessene   Maßnahmen, auch technischer Art, um   für die Datenverarbeitung   Verantwortliche, die die personenbezogenen   Daten verarbeiten, darüber zu   informieren, dass Sie als betroffene   Person von ihnen die Löschung   aller Links zu diesen personenbezogenen   Daten oder von Kopien oder   Replikationen dieser personenbezogenen   Daten verlangt haben.
c)       Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
(1)          zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(2)          zur Erfüllung einer rechtlichen   Verpflichtung, die die   Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der   Mitgliedstaaten, dem der   Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder   zur Wahrnehmung einer   Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt   oder in Ausübung   öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen   übertragen wurde;
(3)          aus Gründen des öffentlichen   Interesses im Bereich der   öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2   lit. h und i sowie Art. 9   Abs. 3 DSGVO;
(4)          für im öffentlichen Interesse liegende   Archivzwecke,   wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke   oder für   statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das   unter   Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung   der Ziele   dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft   beeinträchtigt, oder
(5)          zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder   Einschränkung der   Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend   gemacht, ist dieser   verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie   betreffenden   personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese   Berichtigung oder   Löschung der Daten oder Einschränkung der   Verarbeitung mitzuteilen, es   sei denn, dies erweist sich als unmöglich   oder ist mit einem   unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden   personenbezogenen Daten,   die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt   haben, in einem   strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format   zu erhalten.   Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen   Verantwortlichen   ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die   personenbezogenen   Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
(1)          die Verarbeitung auf einer   Einwilligung gem. Art. 6   Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a   DSGVO oder auf einem   Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht   und
(2)          die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das   Recht, zu erwirken,   dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten   direkt von einem   Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen   übermittelt werden,   soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und   Rechte anderer   Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für   eine Verarbeitung   personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung   einer Aufgabe   erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt   oder in Ausübung   öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen   übertragen wurde.
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus   ihrer besonderen   Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung   der Sie betreffenden   personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6   Abs. 1 lit. e oder f   DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt   auch für ein auf diese   Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie   betreffenden   personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann   zwingende   schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die   Ihre   Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die   Verarbeitung   dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von     Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten   verarbeitet, um   Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht,   jederzeit Widerspruch   gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden   personenbezogenen Daten zum   Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies   gilt auch für das Profiling,   soweit es mit solcher Direktwerbung in   Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der   Direktwerbung, so   werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten   nicht mehr für diese   Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der   Nutzung von   Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der   Richtlinie   2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter   Verfahren   auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet   werden.
Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche     Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der     Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis     zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf   einer   automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling –   beruhenden   Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber   rechtliche   Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich   beeinträchtigt.   Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
(1)          für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
(2)          aufgrund von Rechtsvorschriften der   Union oder der   Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt,   zulässig ist und   diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur   Wahrung Ihrer Rechte   und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten   Interessen enthalten oder
(3)          mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf   besonderen   Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO   beruhen,   sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und   angemessene   Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer   berechtigten   Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle   trifft der   Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und   Freiheiten   sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu   mindestens das Recht   auf Erwirkung des Eingreifens einer Person   seitens des Verantwortlichen,   auf Darlegung des eigenen Standpunkts   und auf Anfechtung der   Entscheidung gehört.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen   verwaltungsrechtlichen oder   gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen   das Recht auf Beschwerde bei   einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in   dem Mitgliedstaat ihres   Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des   Orts des mutmaßlichen   Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass   die Verarbeitung der Sie   betreffenden personenbezogenen Daten gegen   die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde   eingereicht wurde,   unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand   und die Ergebnisse der   Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines   gerichtlichen   Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Home Unsere Sendungen Wir üeber uns Werben auf Pfinztal TV Impressum-Datenschutz-Kontakt Gottesdienste aus der Mischaelskiche Söllingen
Herzlich willkommen bei Pfinztal.tv der kommunale Informationskanal im Pfinztal
aktualisiert: 2. Oktober 2019
 1. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen   Überblick darüber, was   mit Ihren personenbezogenen Daten passiert,   wenn Sie unsere Website   besuchen. Personenbezogene Daten sind alle   Daten, mit denen Sie   persönlich identifiziert werden können.   Ausführliche Informationen zum   Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer   unter diesem Text aufgeführten   Datenschutzerklärung.
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer   grundsätzlich   nur, soweit dies zur Bereitstellung einer   funktionsfähigen Website sowie   unserer Inhalte und Leistungen   erforderlich ist. Die Verarbeitung   personenbezogener Daten unserer   Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach   Einwilligung des Nutzers. Eine   Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen   eine vorherige Einholung   einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen   nicht möglich ist und die   Verarbeitung der Daten durch gesetzliche   Vorschriften gestattet ist.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge   personenbezogener Daten eine   Einwilligung der betroffenen Person   einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a   EU-Datenschutzgrundverordnung   (DSGVO) als Rechtsgrundlage. Bei der   Verarbeitung von   personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines   Vertrages, dessen   Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich   ist, dient Art.   6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt   auch für   Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher   Maßnahmen   erforderlich sind.
                        Soweit eine Verarbeitung   personenbezogener Daten zur   Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung   erforderlich ist, der unser   Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1   lit. c DSGVO als   Rechtsgrundlage.
                        Für den Fall, dass lebenswichtige   Interessen der   betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person   eine   Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient   Art. 6   Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
                        Ist die Verarbeitung   zur Wahrung eines berechtigten   Interesses unseres Unternehmens oder   eines Dritten erforderlich und   überwiegen die Interessen, Grundrechte   und Grundfreiheiten des   Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so   dient Art. 6 Abs. 1   lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die   Verarbeitung.
Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person   werden gelöscht   oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung   entfällt. Eine   Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies   durch den   europäischen oder nationalen Gesetzgeber in   unionsrechtlichen   Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften,   denen der   Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung   oder   Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die   genannten   Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn,   dass eine   Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für   einen   Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt   durch den   Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem   Impressum dieser   Website entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie   uns diese   mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die   Sie   freiwillig in ein Kontaktformular eingeben.
                        Andere Daten werden   automatisch beim Besuch der   Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das   sind vor allem technische   Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem   oder Uhrzeit des   Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt   automatisch, sobald   Sie unsere Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie   Bereitstellung   der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur   Analyse Ihres   Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft   über Herkunft,   Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten   personenbezogenen Daten zu   erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die   Berichtigung, Sperrung oder   Löschung dieser Daten zu verlangen.   Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum   Thema Datenschutz können Sie sich   jederzeit unter der im Impressum   angegebenen Adresse an uns wenden.   Des Weiteren steht Ihnen ein   Beschwerderecht bei der zuständigen   Aufsichtsbehörde zu.
Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte / Einbindung externer Dienste
Die Webseite nutzt Erweiterungen von Drittanbietern   wie z.B. einen   Dienstleister zur Verwaltung von Online-Werbemitteln   oder zur Erfassung   von Besucherstatistiken. Hierbei werden   personenbezogene Daten an die   Drittanbieter weitergegeben oder   automatisiert übermittelt. Art, Umfang,   Zweck und Dauer dieser   Verarbeitung von personenbezogenen Daten können   dabei im Einzelfall   unterschiedlich sein.
                        Im Rahmen dieser Hinweise   bemühen wir uns, sämtliche   aktuell im Einsatz befindlichen Dienste und   Drittanbieter in dieser   Datenschutzerklärung aufzulisten, laufend zu   aktualisieren und deren   Relevanz hinsichtlich der DSGVO zu beschreiben.
 2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer   persönlichen   Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen   Daten vertraulich   und entsprechend der gesetzlichen   Datenschutzvorschriften sowie dieser   Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden   verschiedene personenbezogene   Daten erhoben. Personenbezogene Daten   sind Daten, mit denen Sie   persönlich identifiziert werden können. Die   vorliegende   Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben   und wofür wir   sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck   das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im   Internet (z.B.   bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken   aufweisen kann. Ein   lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch   Dritte ist nicht   möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Pfinztal TV
Goethestr.3
76327 Pfinztal
07240/ 615521
redaktion@pfinztal.tv
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer   ausdrücklichen   Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte   Einwilligung   jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose   Mitteilung per E-Mail an   uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf   erfolgten   Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem   Betroffenen ein   Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde   zu. Zuständige   Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist   der   Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser   Unternehmen   seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten   sowie deren   Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage   Ihrer Einwilligung   oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert   verarbeiten, an sich oder   an einen Dritten in einem gängigen,   maschinenlesbaren Format   aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte   Übertragung der Daten an   einen anderen Verantwortlichen verlangen,   erfolgt dies nur, soweit es   technisch machbar ist.
Auskunft, Sperrung, Löschung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen   Bestimmungen jederzeit   das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre   gespeicherten   personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger   und den Zweck der   Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf   Berichtigung, Sperrung oder   Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu   weiteren Fragen zum Thema   personenbezogene Daten können Sie sich   jederzeit unter der im Impressum   angegebenen Adresse an uns wenden.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum   Schutz der   Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel   Bestellungen oder   Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden,   eine SSL-bzw.   TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung   erkennen Sie daran,   dass die Adresszeile des Browsers von “http://”   auf “https://” wechselt   und an dem Schloss-Symbol in Ihrer   Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert   ist, können die   Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten   mitgelesen werden.
Widerspruch gegen Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht   veröffentlichten   Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich   angeforderter   Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit   widersprochen. Die   Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich   rechtliche Schritte im   Falle der unverlangten Zusendung von   Werbeinformationen, etwa durch   Spam-E- Mails, vor.
3. Datenschutzbeauftragter
Adresse und Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Rainer Walz
Goethestr.3 76327 Pfinztal
E-Mail:
datenschutz@pfinztal.tv
 4. Datenerfassung auf unserer Website
 4.1. Cookies
Die   Internetseite verwendet teilweise so genannte   Cookies. Cookies richten   auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und   enthalten keine Viren. Cookies   dienen dazu, unser Angebot   nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer   zu machen. Cookies sind   kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner   abgelegt werden und die Ihr   Browser speichert.
Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis   diese automatisch   gelöscht werden oder Sie diese manuell in Ihren   Browsereinstellungen   löschen. Cookies ermöglichen es uns, Ihren   Browser beim nächsten Besuch   wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie   über das Setzen von   Cookies informiert werden und Cookies nur im   Einzelfall erlauben, die   Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder   generell ausschließen sowie   das automatische Löschen der Cookies beim   Schließen des Browsers   aktivieren.
Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen     Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen     erwünschter Funktionen (z.B. Teilnahme an einer Umfrage) erforderlich     sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert.
Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse   an der   Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und   optimierten   Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B.   Cookies zur   Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden   diese in dieser   Datenschutzerklärung nachfolgend gesondert behandelt.
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies   handelt es sich um   Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom   Internetbrowser auf dem   Computersystem des Nutzers gespeichert werden.   Ruft ein Nutzer eine   Website auf, so kann ein Cookie auf dem   Betriebssystem des Nutzers   gespeichert werden. Dieser Cookie enthält   eine charakteristische   Zeichenfolge, die eine eindeutige   Identifizierung des Browsers beim   erneuten Aufrufen der Website   ermöglicht.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website   nutzerfreundlicher zu   gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite   erfordern es, dass der   aufrufende Browser auch nach einem   Seitenwechsel identifiziert werden   kann.
In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
Cookie-Check (Wert: „1“)
ID einer Umfrage als cookie-Wert
Cookie-Hinweis beim erstmaligen Aufruf der Webseite
Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus   Cookies, die eine   Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen.    Auf diese Weise   können folgende Daten übermittelt werden:
Cookie für Matomo (Analysedienst) mit   eindeutiger ID, die   automatisch durch Matomo generiert wird und der   Nutzer beim   Surfverhalten behält.
Cookie für Revive AdServer (Auslieferung von Online-Werbung) mit eindeutiger, zufallsgenerierter ID
Cookie zur Analyse der Häufigkeit von Seitenaufrufen
Cookie zur Analyse der Inanspruchnahme von Website-Funktionen
Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer   werden durch   technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine   Zuordnung der   Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich.
Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
Beim Aufruf unserer Website werden die Nutzer durch   einen Infobanner   über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken   informiert und auf   diese Datenschutzerklärung verwiesen. Es erfolgt in   diesem Zusammenhang   auch ein Hinweis darauf, wie die Speicherung von   Cookies in den   Browsereinstellungen unterbunden werden kann.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung   personenbezogener Daten   unter Verwendung technisch notweniger Cookies   ist Art. 6 Abs. 1 lit. f   DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die   Verarbeitung personenbezogener Daten   unter Verwendung von Cookies zu   Analysezwecken ist bei Vorliegen einer   diesbezüglichen Einwilligung   des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger   Cookies ist, die   Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen.   Einige Funktionen   unserer Internetseite können ohne den Einsatz von   Cookies nicht   angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass   der Browser auch   nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:
Beim erstmaligen Aufruf der Webseite erscheint   der Cookie-Hinweis.   Bei Betätigung durch den Nutzer wird ein Cookie   gesetzt.so dass der   Hinweis ab diesem Zeitpunkt 365 Tage (oder bis zur   manuellen Löschung   der Cookies durch den Nutzer) nicht mehr angezeigt   wird
Bei Umfragen: Cookie-Check (Wert: „1“). Hier   erfolgt eine Prüfung,   ob Cookies in den Browsereinstellungen des   Nutzers angelegt werden   dürfen.
Bei Umfragen: Bei Teilnahme des Nutzers an einer   Umfrage wird ein   Cookie gesetzt um sicherzustellen, dass   Mehrfachteilnahmen unterbunden   werden. Gesetzter Wert des cookies ist   die ID der Umfrage. Dieser   Cookiewird nach 24 Stunden automatisiert   gelöscht.
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem   Zweck, die Qualität   unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern.   Durch die   Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird   und können so   unser Angebot stetig optimieren.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes   Interesse in der   Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6   Abs. 1 lit. f   DSGVO.
Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers   gespeichert und von diesem   an unserer Seite übermittelt. Daher haben   Sie als Nutzer auch die volle   Kontrolle über die Verwendung von   Cookies. Durch eine Änderung der   Einstellungen in Ihrem   Internetbrowser können Sie die Übertragung von   Cookies deaktivieren   oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies   können jederzeit   gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen.   Werden Cookies   für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise   nicht mehr alle   Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
 4.2. Erfassung von Logiles
Der   Provider der Seiten erhebt und speichert   automatisch Informationen in   so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr   Browser automatisch an uns   übermittelt. Dies sind:
Browsertyp und Browserversion
verwendetes Betriebssystem
Referrer URL
Hostname des zugreifenden Rechners
Uhrzeit der Serveranfrage
IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs.   1 lit. b DSGVO,   der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines   Vertrags oder   vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Beschreibung der Logfile-Erfassung auf unserer Webseite
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst   unser System   automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem   des aufrufenden   Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
Das Betriebssystem des Nutzers
Die IP-Adresse des Nutzers
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres   Systems   gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit   anderen   personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch   das System ist   notwendig, um eine Auslieferung der Website an den   Rechner des Nutzers   zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des   Nutzers für die Dauer   der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die   Funktionsfähigkeit der   Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die   Daten zur Optimierung der   Website und zur Sicherstellung der   Sicherheit unserer   informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung   der Daten zu   Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht   statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die   Erreichung des Zweckes   ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im   Falle der Erfassung der   Daten zur Bereitstellung der Website ist dies   der Fall, wenn die   jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist   dies nach   spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende   Speicherung   ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der   Nutzer gelöscht   oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden   Clients nicht   mehr möglich ist.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der   Website und die   Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb   der Internetseite   zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens   des Nutzers keine   Widerspruchsmöglichkeit.
 4.3. Kontaktformulare
Wenn   Sie uns per Kontaktformular Anfragen   zukommen lassen, werden Ihre   Angaben aus dem Anfrageformular inklusive   der von Ihnen dort angegebenen   Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der   Anfrage und für den Fall von   Anschlussfragen bei uns gespeichert.   Diese Daten geben wir nicht ohne   Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular   eingegebenen Daten   erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer   Einwilligung (Art. 6   Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese   Einwilligung jederzeit   widerrufen. Dazu reicht eine formlose   Mitteilung per E-Mail an uns. Die   Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf   erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge   bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten   verbleiben bei   uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre   Einwilligung zur   Speicherung widerrufen oder der Zweck für die   Datenspeicherung entfällt   (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer   Anfrage). Zwingende   gesetzliche Bestimmungen – insbesondere   Aufbewahrungsfristen – bleiben   unberührt.
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular   vorhanden, welches   für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt   werden kann. Nimmt ein   Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in   der Eingabemaske   eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert.   Diese Daten sind:
Name
E-Mail-Adresse
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
Die IP-Adresse des Nutzers
Datum und Uhrzeit der Registrierung
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des   Absendevorgangs   Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese   Datenschutzerklärung   verwiesen.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die   bereitgestellte   E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit   der E-Mail   übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers   gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe   der Daten an   Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die   Verarbeitung der   Konversation verwendet.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist   bei Vorliegen   einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a   DSGVO.   Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge   einer   Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1   lit. f   DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines   Vertrages ab, so   ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung   Art. 6 Abs. 1   lit. b DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus   der Eingabemaske   dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme.   Im Falle einer   Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das   erforderliche   berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die sonstigen während des Absendevorgangs   verarbeiteten   personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch   des   Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer     informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die   Erreichung des Zweckes   ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.   Für die personenbezogenen   Daten aus der Eingabemaske des   Kontaktformulars und diejenigen, die per   E-Mail übersandt wurden, ist   dies dann der Fall, wenn die jeweilige   Konversation mit dem Nutzer   beendet ist. Beendet ist die Konversation   dann, wenn sich aus den   Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene   Sachverhalt   abschließend geklärt ist. Die während des Absendevorgangs   zusätzlich   erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach   einer Frist   von sieben Tagen gelöscht.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkei
t
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine   Einwilligung zur   Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu   widerrufen. Nimmt der Nutzer   per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann   er der Speicherung seiner   personenbezogenen Daten jederzeit   widersprechen. In einem solchen Fall   kann die Konversation nicht   fortgeführt werden.
 Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
 4.4. Verarbeitung von Daten (Kunden- und Vertragsdaten)
Wir   erheben, verarbeiten und nutzen   personenbezogene Daten nur, soweit sie   für die Begründung, inhaltliche   Ausgestaltung oder Änderung des   Rechtsverhältnisses erforderlich sind   (Bestandsdaten). Dies erfolgt auf   Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b   DSGVO, der die Verarbeitung von Daten   zur Erfüllung eines Vertrags   oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.   Personenbezogene Daten über   die Inanspruchnahme unserer Internetseiten   (Nutzungsdaten) erheben,   verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies   erforderlich ist, um dem   Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu   ermöglichen oder   abzurechnen.
Die erhobenen Kundendaten werden nach     Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung   gelöscht.   Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
 4.5. Datenübermittlung bei Vertragsschluss für Dienstleistungen und digitale Inhalte
Wir   übermitteln personenbezogene   Daten an Dritte nur dann, wenn dies im   Rahmen der Vertragsabwicklung   notwendig ist, etwa an das mit der   Zahlungsabwicklung beauftragte   Kreditinstitut.
Eine weitergehende Übermittlung der     Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Übermittlung     ausdrücklich zugestimmt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte     ohne ausdrückliche Einwilligung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt     nicht.
Grundlage für die Datenverarbeitung     ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur     Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
 4.6. Soziale Medien
Facebook-Plugins (Like & Share-Button)
Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen   Netzwerks Facebook,   Anbieter Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park,   California 94025, USA,   integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie   an dem Facebook-Logo oder   dem "Like-Button" ("Gefällt mir") auf   unserer Seite. Eine Übersicht   über die Facebook-Plugins finden Sie   hier:   https://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das   Plugin eine direkte   Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem   Facebook-Server hergestellt.   Facebook erhält dadurch die Information,   dass Sie mit Ihrer IP-Adresse   unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den   Facebook "Like-Button"   anklicken während Sie in Ihrem   Facebook-Account eingeloggt sind, können   Sie die Inhalte unserer   Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken.   Dadurch kann Facebook den   Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto   zuordnen. Wir weisen darauf   hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine   Kenntnis vom Inhalt der   übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch   Facebook erhalten.   Weitere Informationen hierzu finden Sie in der   Datenschutzerklärung   von Facebook unter:   https://de- de.facebook.com/policyphp.
Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch   unserer Seiten   Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie   sich bitte aus   Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.
Twitter Plugin
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes   Twitter eingebunden.   Diese Funktionen werden angeboten durch die   Twitter Inc., 1355 Market   Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103,   USA. Durch das Benutzen von   Twitter und der Funktion "Re-Tweet" werden   die von Ihnen besuchten   Websites mit Ihrem Twitter-Account verknüpft   und anderen Nutzern bekannt   gegeben. Dabei werden auch Daten an   Twitter übertragen. Wir weisen   darauf hin, dass wir als Anbieter der   Seiten keine Kenntnis vom Inhalt   der übermittelten Daten sowie deren   Nutzung durch Twitter erhalten.   Weitere Informationen hierzu finden   Sie in der Datenschutzerklärung von   Twitter unter:   https://twitter.com/privacy.
Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können   Sie in den   Konto-Einstellungen unter   https://twitter.com/account/settings ändern.
 4.7. Analyse Tools
etracker
Unsere Website nutzt den Analysedienst etracker.   Anbieter ist die   etracker GmbH, Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg,   Deutschland. Aus   den Daten können unter einem Pseudonym   Nutzungsprofile erstellt werden.   Dazu können Cookies eingesetzt   werden. Bei Cookies handelt es sich um   kleine Textdateien, die lokal   im Zwischenspeicher Ihres   Internet-Browsers gespeichert werden. Die   Cookies ermöglichen es, Ihren   Browser wieder zu erkennen. Die mit den   etracker-Technologien erhobenen   Daten werden ohne die gesondert   erteilte Zustimmung des Betroffenen   nicht genutzt, Besucher unserer   Website persönlich zu identifizieren und   werden nicht mit   personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms     zusammengeführt.
etracker-Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.
Die Speicherung von etracker-Cookies erfolgt auf   Grundlage von Art. 6   Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein   berechtigtes   Interesse an der anonymisierten Analyse des   Nutzerverhaltens, um sowohl   sein Webangebot als auch seine Werbung zu   optimieren.
Der Datenerhebung und -speicherung können Sie   jederzeit mit Wirkung   für die Zukunft widersprechen. Um einer   Datenerhebung und -speicherung   Ihrer Besucherdaten für die Zukunft zu   widersprechen, können Sie unter   nachfolgendem Link ein Opt-Out-Cookie   von etracker beziehen, dieser   bewirkt, dass zukünftig keine   Besucherdaten Ihres Browsers bei etracker   erhoben und gespeichert   werden:   https://www.etracker.de/privacy?et=V23Jbb.
Dadurch wird ein Opt-Out-Cookie mit dem Namen   "cntcookie" von   etracker gesetzt. Bitte löschen Sie diesen Cookie   nicht, solange Sie   Ihren Widerspruch aufrecht erhalten möchten.   Weitere Informationen   finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von   etracker:
https://www.etracker.com/de/datenschutz.html
Abschluss eines Vertrags über Auftragsdatenverarbeitung
Wir haben mit etracker einen Vertrag zur   Auftragsdatenverarbeitung   abgeschlossen und setzen die strengen   Vorgaben der deutschen   Datenschutzbehörden bei der Nutzung von   etracker vollständig um.
Matomo (ehemals PIWIK)
Diese Webseite benutzt den Open Source   Webanalysedienst Matomo.   Matomo verwendet so genannte „Cookies“. Das   sind Textdateien, die auf   Ihrem Computer gespeichert werden und   eineAnalyse der Benutzung der   Webseite durch Sie ermöglichen. Dazu   werden die durch den Cookie   erzeugten Informationen über die Benutzung   dieser Webseite auf unserem   Server gespeichert. Die IP-Adrese wird   vor der Speicherung anonymisiert.
Matomo-Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.
Die Speicherung von Matomo-Cookies erfolgt auf   Grundlage von Art. 6   Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein   berechtigtes Interesse   an der anonymisierten Analyse des   Nutzerverhaltens, um sowohl sein   Webangebot als auch seine Werbung zu   optimieren.
Die durch den Cookie erzeugten Informationen über   die Benutzung   dieser Website werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie   können die   Speicherung der Cookies durch eine entsprechende   Einstellung Ihrer   Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch   darauf hin, dass Sie   in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche   Funktionen dieser Website   vollumfänglich werden nutzen können.
Wenn Sie mit der Speicherung und Nutzung Ihrer   Daten nicht   einverstanden sind, können Sie die Speicherung und Nutzung   hier   deaktivieren. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein   Opt-Out- Cookie   hinterlegt, der verhindert, dass Matomo Nutzungsdaten   speichert. Wenn   Sie Ihre Cookies löschen, hat dies zur Folge, dass   auch das Matomo   Opt-Out-Cookie gelöscht wird. Das Opt-Out muss bei   einem erneuten Besuch   unserer Seite wieder aktiviert werden.
Quelle:
www.datenschutzbeauftragter-info.de
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir nutzen auf unserer Website das   Open-Source-Software-Tool Matomo   (ehemals PIWIK) zur Analyse des   Surfverhaltens unserer Nutzer. Die   Software setzt ein Cookie auf dem   Rechner der Nutzer (zu Cookies siehe   bereits oben). Werden   Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so werden   folgende Daten   gespeichert:
Zwei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers
Die aufgerufene Webseite
Die Website, von der der Nutzer auf die aufgerufene Webseite gelangt ist (Referrer)
Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden
Die Verweildauer auf der Webseite
Die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite
Die Software läuft dabei ausschließlich auf den   Servern unserer   Webseite. Eine Speicherung der personenbezogenen Daten   der Nutzer findet   nur dort statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte   erfolgt nicht.
Die Software ist so eingestellt, dass die   IP-Adressen nicht   vollständig gespeichert werden, sondern 2 Bytes der   IP-Adresse maskiert   werden (Bsp.:  192.168.xxx.xxx). Auf diese Weise   ist eine Zuordnung der   gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Rechner   nicht mehr möglich.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der   Nutzer ermöglicht   uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer.   Wir sind in durch   die Auswertung der gewonnen Daten in der Lage,   Informationen über die   Nutzung der einzelnen Komponenten unserer   Webseite zusammenzustellen.   Dies hilft uns dabei unsere Webseite und   deren Nutzerfreundlichkeit   stetig zu verbessern. In diesen Zwecken   liegt auch unser berechtigtes   Interesse in der Verarbeitung der Daten   nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.   Durch die Anonymisierung der   IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer   an deren Schutz   personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere   Aufzeichnungszwecke   nicht mehr benötigt werden. In unserem Fall ist   dies nach 365 Tagen der   Fall.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers   gespeichert und von diesem   an unserer Seite übermittelt. Daher haben   Sie als Nutzer auch die volle   Kontrolle über die Verwendung von   Cookies. Durch eine Änderung der   Einstellungen in Ihrem   Internetbrowser können Sie die Übertragung von   Cookies deaktivieren   oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies   können jederzeit   gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen.   Werden Cookies   für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise   nicht mehr alle   Funktionen der Website vollumfänglich genutzt   werden.     Wir bieten   unseren Nutzern auf unserer Website die   Möglichkeit eines Opt-Out aus   dem Analyseverfahren. Hierzu müssen Sie   dem entsprechenden Link   folgen. Auf diese Weise wird ein weiterer Cookie   auf ihrem System   gesetzt, der unserem System signalisiert die Daten des   Nutzers nicht   zu speichern. Löscht der Nutzer den entsprechenden Cookie     zwischenzeitlich vom eigenen System, so muss er den Opt-Out-Cookie     erneut setzten. Nähere Informationen zu den Privatsphäreeinstellungen     der Matomo Software finden Sie unter folgendem Link:
https://matomo.org/docs/privacy/
 4.8. Werbung
Revive AdServer
Diese   Website benutzt das Open Source   System Revive-AdServer. Das ist ein   Dienst zum Verwalten von   Werbeanzeigen. Der Revive-AdServer setzt   sogenannte Cookies, also   Textdateien ein, die auf Ihrem Computer   gespeichert werden und über   die eine Analyse der Benutzung dieser   Website ermöglicht wird. In dem   Cookie sind nicht-personenbezogene Daten   gespeichert. Das Cookie, die   Textdatei, wird automatisch zwischen dem   Webserver und Ihrem   Webbrowser ausgetauscht. Die Speicherdauer des   Cookies auf Ihrem   Computer beträgt ein Jahr. Ebenfalls verwendet   Revive- AdServer   Zählpixel. Dadurch werden Informationen über den   Besucherverkehr   aufgenommen und vom System analysiert. Die von Cookies   und Zählpixel   erzeugten Daten über die Benutzung dieser Website und die   Auslieferung   von Werbeformaten werden an ein Programm, einen sogenannten   AdServer   mit der „Revive-AdServer-Software“ übertragen und dort   gespeichert.
Diese Informationen können an Vertragspartner   weitergegeben werden.   Die Daten werden jedoch nicht mit Ihrer   IP-Adresse zusammengeführt.   Durch entsprechende Einstellung Ihrer   Browsersoftware können Sie die   Speicherung der Cookies verhindern.
 4.9. Externe Plugins und Tools
Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von   Schriftarten so   genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt   werden. Beim Aufruf   einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web   Fonts in ihren   Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt   anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete   Browser Verbindung zu   den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch   erlangt Google Kenntnis   darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere   Website aufgerufen wurde. Die   Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im   Interesse einer einheitlichen   und ansprechenden Darstellung unserer   Online-Angebote. Dies stellt ein   berechtigtes Interesse im Sinne von   Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden   Sie unter   https://developers.google.com/fonts/faq und in der   Datenschutzerklärung   von Google:
Smart TV  / HBBTV / Apps
Unser Online-Angebot bzw. Teile davon werden neben   der   browserbasierten Webseite auch auf weiteren Ausspielwegen zur   Verfügung   gestellt. Dazu zählen
Smartphone- / Tablet Apps (iOS und Android)
HbbTV
Smart TV
Bei der Nutzung dieser Plattformen gelten die identischen Bestimmungen zur Datenerfassung wie für die Webseite.
 5. Rechte der betroffenen Person
Werden   personenbezogene Daten von Ihnen   verarbeitet, sind Sie Betroffener   i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen   folgende Rechte gegenüber dem   Verantwortlichen zu:
Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine   Bestätigung darüber   verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie   betreffen, von uns   verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung   vor, können Sie von   dem Verantwortlichen über folgende Informationen   Auskunft verlangen:
die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden
die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden
die Empfänger bzw. die Kategorien von   Empfängern, gegenüber denen   die Sie betreffenden personenbezogenen   Daten offengelegt wurden oder   noch offengelegt werden
die geplante Dauer der Speicherung der Sie   betreffenden   personenbezogenen Daten oder falls konkrete Angaben   hierzu nicht möglich   sind, Kriterien für die Festlegung der   Speicherdauer
das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder   Löschung der Sie   betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts   auf Einschränkung der   Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder   eines Widerspruchsrechts   gegen diese Verarbeitung
das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
alle verfügbaren Informationen über die Herkunft   der Daten, wenn die   personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen   Person erhoben werden
das Bestehen einer automatisierten   Entscheidungsfindung   einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und   4 DSGVO und –   zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige   Informationen über die   involvierte Logik sowie die Tragweite und die   angestrebten Auswirkungen   einer derartigen Verarbeitung für die   betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu   verlangen, ob die Sie   betreffenden personenbezogenen Daten in ein   Drittland oder an eine   internationale Organisation übermittelt werden.   In diesem Zusammenhang   können Sie verlangen, über die geeigneten   Garantien gem. Art. 46 DSGVO   im Zusammenhang mit der Übermittlung   unterrichtet zu werden.
Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder   Vervollständigung   gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die   verarbeiteten   personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig   oder unvollständig   sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung   unverzüglich   vorzunehmen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung 
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die   Einschränkung der   Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen   Daten verlangen:
(1)          wenn Sie die Richtigkeit der Sie   betreffenden   personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem   Verantwortlichen   ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen   Daten zu überprüfen;
(2)          die Verarbeitung unrechtmäßig ist und   Sie die Löschung   der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen   die Einschränkung   der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
(3)          der Verantwortliche die   personenbezogenen Daten für die   Zwecke der Verarbeitung nicht länger   benötigt, Sie diese jedoch zur   Geltendmachung, Ausübung oder   Verteidigung von Rechtsansprüchen   benötigen, oder
(4)          wenn Sie Widerspruch gegen die   Verarbeitung gemäß   Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht   feststeht, ob die   berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber   Ihren Gründen   überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden   personenbezogenen Daten   eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer   Speicherung abgesehen –   nur mit Ihrer Einwilligung oder zur   Geltendmachung, Ausübung oder   Verteidigung von Rechtsansprüchen oder   zum Schutz der Rechte einer   anderen natürlichen oder juristischen   Person oder aus Gründen eines   wichtigen öffentlichen Interesses der   Union oder eines Mitgliedstaats   verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den   o.g.   Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem   Verantwortlichen   unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Recht auf Löschung
a)        Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass   die Sie   betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht   werden, und   der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten   unverzüglich zu   löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
(1)          Die Sie betreffenden personenbezogenen   Daten sind für   die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige   Weise verarbeitet   wurden, nicht mehr notwendig.
(2)          Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf   die sich die   Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2   lit. a DSGVO   stützte, und es fehlt an einer anderweitigen   Rechtsgrundlage für die   Verarbeitung.
(3)          Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO   Widerspruch gegen   die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen   berechtigten Gründe   für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem.   Art. 21 Abs. 2 DSGVO   Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
(4)          Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
(5)          Die Löschung der Sie betreffenden   personenbezogenen   Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen   Verpflichtung nach dem   Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten   erforderlich, dem der   Verantwortliche unterliegt.
(6)                          Die Sie betreffenden   personenbezogenen   Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der     Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
b)      Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden   personenbezogenen Daten   öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17   Abs. 1 DSGVO zu deren   Löschung verpflichtet, so trifft er unter   Berücksichtigung der   verfügbaren Technologie und der   Implementierungskosten angemessene   Maßnahmen, auch technischer Art, um   für die Datenverarbeitung   Verantwortliche, die die personenbezogenen   Daten verarbeiten, darüber zu   informieren, dass Sie als betroffene   Person von ihnen die Löschung   aller Links zu diesen personenbezogenen   Daten oder von Kopien oder   Replikationen dieser personenbezogenen   Daten verlangt haben.
c)       Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
(1)          zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(2)          zur Erfüllung einer rechtlichen   Verpflichtung, die die   Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der   Mitgliedstaaten, dem der   Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder   zur Wahrnehmung einer   Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt   oder in Ausübung   öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen   übertragen wurde;
(3)          aus Gründen des öffentlichen   Interesses im Bereich der   öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2   lit. h und i sowie Art. 9   Abs. 3 DSGVO;
(4)          für im öffentlichen Interesse liegende   Archivzwecke,   wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke   oder für   statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das   unter   Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung   der Ziele   dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft   beeinträchtigt, oder
(5)          zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder   Einschränkung der   Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend   gemacht, ist dieser   verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie   betreffenden   personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese   Berichtigung oder   Löschung der Daten oder Einschränkung der   Verarbeitung mitzuteilen, es   sei denn, dies erweist sich als unmöglich   oder ist mit einem   unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden   personenbezogenen Daten,   die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt   haben, in einem   strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format   zu erhalten.   Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen   Verantwortlichen   ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die   personenbezogenen   Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
(1)          die Verarbeitung auf einer   Einwilligung gem. Art. 6   Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a   DSGVO oder auf einem   Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht   und
(2)          die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das   Recht, zu erwirken,   dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten   direkt von einem   Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen   übermittelt werden,   soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und   Rechte anderer   Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für   eine Verarbeitung   personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung   einer Aufgabe   erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt   oder in Ausübung   öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen   übertragen wurde.
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus   ihrer besonderen   Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung   der Sie betreffenden   personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6   Abs. 1 lit. e oder f   DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt   auch für ein auf diese   Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie   betreffenden   personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann   zwingende   schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die   Ihre   Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die   Verarbeitung   dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von     Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten   verarbeitet, um   Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht,   jederzeit Widerspruch   gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden   personenbezogenen Daten zum   Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies   gilt auch für das Profiling,   soweit es mit solcher Direktwerbung in   Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der   Direktwerbung, so   werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten   nicht mehr für diese   Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der   Nutzung von   Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der   Richtlinie   2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter   Verfahren   auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet   werden.
Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche     Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der     Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis     zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf   einer   automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling –   beruhenden   Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber   rechtliche   Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich   beeinträchtigt.   Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
(1)          für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
(2)          aufgrund von Rechtsvorschriften der   Union oder der   Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt,   zulässig ist und   diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur   Wahrung Ihrer Rechte   und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten   Interessen enthalten oder
(3)          mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf   besonderen   Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO   beruhen,   sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und   angemessene   Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer   berechtigten   Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle   trifft der   Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und   Freiheiten   sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu   mindestens das Recht   auf Erwirkung des Eingreifens einer Person   seitens des Verantwortlichen,   auf Darlegung des eigenen Standpunkts   und auf Anfechtung der   Entscheidung gehört.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen   verwaltungsrechtlichen oder   gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen   das Recht auf Beschwerde bei   einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in   dem Mitgliedstaat ihres   Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des   Orts des mutmaßlichen   Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass   die Verarbeitung der Sie   betreffenden personenbezogenen Daten gegen   die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde   eingereicht wurde,   unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand   und die Ergebnisse der   Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines   gerichtlichen   Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Datenschutzerklärung
Herzlich willkommen bei Pfinztal.tv der kommunale Informationskanal im Pfinztal
Site Navigation